Über quowadis

Im Rahmen meines Medizinstudiums an der Universität Würzburg entstanden während des Präpariersemesters 2009 die ersten Schemazeichnungen von den Leitungsbahnen des menschlichen Körpers.

QW_entwicklung-11.jpg

Maßgebliche Inspiration für mich waren dabei die Berliner Liniennetzpläne*. Beispielhaft stehen sie für die grafische Reduktion komplexer Inhalte auf einfache Linien. Ziel war es, die Zusammenhänge der Anatomie mithilfe visueller Mittel leichter erlernbar zu machen. Diese ersten Zeichnungen wurden unter den Studierenden so populär, dass ich meinen damaligen Professor Jens Waschke aufsuchte, um sie korrigieren zu lassen. Bei unserem ersten Gespräch entstand die Idee, eine webbasierte Lernplattform der makroskopischen Anatomie für Medizinstudierende zu schaffen. Die Trias aus Didaktik (illustrierter Text), Schema (Leitungsbahnen) und Lernkontrolle (offene Prüfungsfragen) bildet bis heute die Grundlage der Lernplattform.

QW_entwicklung-22.jpg

Während der zwei-jährigen Entwicklungsarbeit von quowadis.de wurden die Zeichnungen korrigiert und neue Lerntexte von Jens Waschke erstellt. Diese wurden durch die freundliche Genehmigung des Elsevier-Verlags mit bestehenden Zeichnungen aus dem Sobotta-Archiv illustriert. Seither wurde quowadis.de immer wieder überarbeitet und um weitere Kapitel und Lernmedien ergänzt.

QW_entwicklung-32.jpg

Nach zehn Jahren war vor allem aus technischen und konzeptuellen Gründen eine Überarbeitung notwendig. Wir haben daher die Seite von Grund auf neu geplant und in ein neues Erscheinungsbild getaucht. Eine klarere Formsprache soll die Erfassung der Inhalte erleichtern. So optimierten wir beispielsweise die Leitungsbahnschematas durch die Erstellung eines grafischen Rasters, auf dem die parallel verlaufenden Bahnen geordnet von Kopf bis Fuß verlaufen. Wir integrierten Twitter als tutorielles System, um in der „heißen Lernphase“ eine zusätzliche Lernhilfe anzubieten. Mal sehen ob das Experiment gelingt. Falls du dazu Fragen hast, bitte ich um ein Feedback.

Die technische Entwicklung leistete das Büro von Thomas Günther und Thomas Jansen (Tomsquared). Im September 2020 startet der Relaunch von quowadis-anatomie.de nach zehn Monaten Entwicklungszeit.

Das kleine Team ist der große Vorteil von quowadis-anatomie. Hiermit konnten wir erreichen, dass seither nur einmal zu einer Kostenerhöhung der Lizenz kam. Natürlich verdienen wir etwas an jeder verkauften Lizenz. Jedoch wird man unterm Strich nicht wirklich reich davon. Es gehört eine ordentliche Portion Idealismus dazu, eine Lernplattform wie diese auf die Beine zu stellen!

Daher meine Bitte an dich: Erzähl anderen von quowadis-anatomie, wenn dir quowadis-anatomie beim Lernen geholfen hat! Deine Meinung ist für uns das beste Like. Wenn wir etwas verbessern können, schreib uns. Wir bemühen uns, alle Nachrichten so schnell wie möglich zu bearbeiten.

So, nun wünsche ich dir viel Durchhaltevermögen, ein angenehmes Lernen mit quowadis-anatomie, viel Erfolg bei den Prüfungen und natürlich … 

viel Spaß!!

Andreas,
(quowadis-anatomie-Team)


* Harry Beck (1902 bis 1974): Vordenker für die Gestaltung internationaler Streckenpläne. Mit seinem Entwurf des Liniennetzplans der Londoner Underground, gilt er seitdem als Vorreiter für die Gestaltung vieler ÖVPNs in Großstädten (u.a. Berlin). Nach der Wende, Anfang der 1990er Jahre, wurde der Berliner Liniennetzplan unter der Leitung von Erik Spiekermann (*1947) entworfen und seither immer wieder an die neuen Linien angepasst.